Sie sind hier: Startseite » GSSH Zuchthunde

Zuchthunde

Grosser Schweizer Sennenhund von der Grünau

Grosser Schweizer Sennenhund von der Grünau

Bailey von der Grünau - Geb 1. April 2021

  • HD - A Frei
  • ED - Freitag OCD Frei
  • PL- Frei
  • P2Y12 Träger

Kymba von der Luama Alp - Geb. 11. April 2021

  • HD – A2/B1
  • ED -Frei
  • OCD -Frei
  • PL-Frei
  • P2Y12 N/N

Geschichte des Grossen Schweizer Sennenhundes

Archäologische Funde zeigten, dass es seit etwa 4000 v. Chr. Hunde auf Schweizer Gebiet gab und dass diese Hunderasse bereits um 1000 bis 600 v. Chr. Sennhundgrösse erreichten. Entdeckt wurde der Grosse Schweizer Sennenhund im Jahr 1908 von dem Schweizer Kynologen Albert Heim. Als dieser auf einer Ausstellung für Berner Sennenhunde einen kurzhaarigen Berner entdeckte, war er sofort begeistert und erkannte darin eine eigene Rasse, den „Grossen Schweizer Sennenhund“. Die Grossen Schweizer Sennenhunde fanden sich vor allem auf dem Land. Hier halfen sie unter anderem Bauern, die schweren Milchwagen ins Dorf zu ziehen und den Hof zu bewachen.

Auch heute ist der Grosse Schweizer Sennenhund noch ein vortrefflicher Wächter. Besucher werden in der Regel sofort gemeldet. Sollten Fremde das Grundstück betreten werden diese so lange kritisch beäugt und angeblufft, bis der Hausherr zu erkennen gibt, dass sie willkommen sind. Das Ziehen von Wagen oder Schlitten macht ihnen immer noch Spass.

Grosser Schweizer Sennenhund Charakter
Der Grosse Schweizer Sennenhund ist ein ruhiger, sanftmütiger Begleiter. Fremden gegenüber eher zurückhaltend, lernt er schnell, wer willkommen ist und wer nicht. Mit anderen Hunden ist er meist sehr verträglich. Aggressionen sind ihm im Normalfall fremd. Tagsüber schlendert er am liebsten im Freien herum. Diese Hunderasse ist eher unabhängig und selbstständig, abends ist er dafür umso schmusebedürftiger und anhänglicher.

Der Grosse Schweizer Sennenhund ist klug und gelehrig. Besonders schnell lernt er Dummheiten. Sein grosser Dickkopf ist nicht zu unterschätzen, mit ein paar Leckerchen ist er aber schnell zu überzeugen.

Bedingt durch seine Verfressenheit neigt diese Hunderasse allerdings auch zu Übergewicht. Man sollte sich von ihm also nicht um den Finger wickeln lassen. Auch wenn er manchmal etwas gemächlich daher kommt, ist er ein sehr aktiver Hund, der gerne lange Wanderungen mit seinen Menschen unternimmt, oder mit ihnen Joggen geht.

Man sollte sich darüber bewusst sein, dass man einen durchaus kräftigen und grossen Hund an der Leine hat. Rüden werden immerhin bis zu 72 cm hoch und bis zu 60 kg schwer. Eine gute Erziehung ist daher, wie bei jedem anderen Hund auch, unumgänglich. Ist er gut erzogen und sozialisiert hat man einen treuen und verlässlichen Partner an seiner Seite, den man trotz seiner Grösse auch mit in die Stadt oder ins Restaurant nehmen kann.

Quelle: planethund.com

Geschichte des Grossen Schweizer Sennenhundes

Archäologische Funde zeigten, dass es seit etwa 4000 v. Chr. Hunde auf Schweizer Gebiet gab und dass diese Hunderasse bereits um 1000 bis 600 v. Chr. Sennhundgrösse erreichten. Entdeckt wurde der Grosse Schweizer Sennenhund im Jahr 1908 von dem Schweizer Kynologen Albert Heim. Als dieser auf einer Ausstellung für Berner Sennenhunde einen kurzhaarigen Berner entdeckte, war er sofort begeistert und erkannte darin eine eigene Rasse, den „Grossen Schweizer Sennenhund“. Die Grossen Schweizer Sennenhunde fanden sich vor allem auf dem Land. Hier halfen sie unter anderem Bauern, die schweren Milchwagen ins Dorf zu ziehen und den Hof zu bewachen.

Auch heute ist der Grosse Schweizer Sennenhund noch ein vortrefflicher Wächter. Besucher werden in der Regel sofort gemeldet. Sollten Fremde das Grundstück betreten werden diese so lange kritisch beäugt und angeblufft, bis der Hausherr zu erkennen gibt, dass sie willkommen sind. Das Ziehen von Wagen oder Schlitten macht ihnen immer noch Spass.

Grosser Schweizer Sennenhund Charakter
Der Grosse Schweizer Sennenhund ist ein ruhiger, sanftmütiger Begleiter. Fremden gegenüber eher zurückhaltend, lernt er schnell, wer willkommen ist und wer nicht. Mit anderen Hunden ist er meist sehr verträglich. Aggressionen sind ihm im Normalfall fremd. Tagsüber schlendert er am liebsten im Freien herum. Diese Hunderasse ist eher unabhängig und selbstständig, abends ist er dafür umso schmusebedürftiger und anhänglicher.

Der Grosse Schweizer Sennenhund ist klug und gelehrig. Besonders schnell lernt er Dummheiten. Sein grosser Dickkopf ist nicht zu unterschätzen, mit ein paar Leckerchen ist er aber schnell zu überzeugen.

Bedingt durch seine Verfressenheit neigt diese Hunderasse allerdings auch zu Übergewicht. Man sollte sich von ihm also nicht um den Finger wickeln lassen. Auch wenn er manchmal etwas gemächlich daher kommt, ist er ein sehr aktiver Hund, der gerne lange Wanderungen mit seinen Menschen unternimmt, oder mit ihnen Joggen geht.

Man sollte sich darüber bewusst sein, dass man einen durchaus kräftigen und grossen Hund an der Leine hat. Rüden werden immerhin bis zu 72 cm hoch und bis zu 60 kg schwer. Eine gute Erziehung ist daher, wie bei jedem anderen Hund auch, unumgänglich. Ist er gut erzogen und sozialisiert hat man einen treuen und verlässlichen Partner an seiner Seite, den man trotz seiner Grösse auch mit in die Stadt oder ins Restaurant nehmen kann.

Quelle: planethund.com

  • Welpen Flay

Welpen Flay

Zu den Bildern
  • Zuchthunde die das Leben geniessen
  • Francis

Hier finden sie unser Hunde, die nicht mehr in der Zucht sind.

Francis  haben wir aus der Zucht genommen und darf jetzt das Leben geniessen.

Francis Quarterworld - Geb. 26.Sept. 2017

Zu den Bildern
  • Regenbogen-Brücke
  • Emil
  • Nora

Wenn der Moment gekommen ist, dass ein geliebtes Tier stirbt, so sagt man, dass es über die Regenbogenbrücke gehen wird. Diese rührende Trauergeschichte soll Trost spenden und den Abschied erträglich machen. Sie ist für alle gedacht, die ihr Tier verloren haben.

Emil vom Mönchshof Deckrüde - Geb. 2014

Emil ist HD B und ED frei.

Leider ist Emil im 2023 verstorben.

Nora geb. 2015

Nora ist HD und ED frei.

Leider ist Nora im Mai 2022 verstorben.


Europäischer Rassehund Verein
www.rasse-hunde.de